Markus Huber von der WACKER Chemie AG präsentierte in seinem 4-stündigen Workshop mit dem Titel „Assessment Center Training“ vier beliebte Übungen und ließ sie von den Teilnehmern vorführen. Zunächst waren die Teilnehmer dazu angehalten, sich selbst innerhalb von 20 Sekunden vorzustellen und zwar am besten mit einem persönlichen Highlight, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Dabei sollte man dem Zuhörer Bilder rundum seine Persönlichkeit aufzeigen, indem man auch eine gewisse Dramaturgie aufbaut. Dann folgte eine Gruppendiskussion zu einem aktuellen Thema, die die verschiedenen Rollen in einer solchen Situation offenlegte. Meist kristallisiert sich eine Führungsperson heraus, jedoch gibt es viele weitere Aspekte, auf die man achten sollte und mit denen man sich immer wieder in die Diskussion einbringen kann. Zum Beispiel eine Person, die für einen bestimmten Punkt kämpft und diesen argumentativ verteidigt, oder ein Diskussionsteilnehmer, der strukturiert vorgeht, die Zeit im Auge behält und ruhige Teilnehmer um einen Beitrag bittet. Desweiteren bot sich für die Teilnehmer die Möglichkeit, sich bei einem Rollenspiel auszuprobieren. Dabei wird eine schwierige Situation simuliert, z. B. ein Mitarbeitergespräch, um zu sehen, wie die Person, die eine schlechte Nachricht überbringen muss, diese löst. Hier ist es wichtig, dass der Gegenüber abgeholt und das Gespräch mit einer Aufwärmphase begonnen wird. Nach der Bekanntgabe der unangenehmen Nachricht sollte man als Vorgesetzter den Mitarbeiter motivieren und ihm Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen. Mithilfe der letzten Übung wurde die Präsentationstechnik der Teilnehmer geschult und durch eine kurze Vorbereitungszeit zusätzlich Druck erzeugt. Hier gilt es schnell ein Thema auszuwählen und dann ausreichend Argumente zu sammeln, die dann geclustert werden sollten. Beim Vortrag des Themas sollte man überzeugend wirken und durch Gesten die Argumentation unterstützen. Während bei allen Übungen einige Studierende aktiv teilnahmen, schlüpften die restlichen Personen in die Rolle eines Jurors und bewerteten die Leistung.
Diese Übungen moderierte Herr Huber und gab den Teilnehmern ein individuelles Feedback sowie Tipps für das Verhalten in einer Assessment Center Situation. Während des gesamten Assessment Centers sollte man authentisch und sich selbst treu bleiben. Um dies zu erreichen, sollte man sich vor Augen halten, dass das Unternehmen eine schwierige Aufgabenstellung hat: Es will eine Stelle optimal besetzen! Und dafür sollte ich mich als die beste Lösung präsentieren! Damit sind Bewerber und Juroren gleichwertige Partner.
![]() |
Zwei Studierende bei der Übung "Rollenspiel" |
Career Talk
Seminar: „Assessment Center Training“ mit Dipl.-Päd. Markus Huber von der WACKER Chemie AG
Worum geht es in dem Seminar?
In Assessmentcentern kommt es für die Kandidaten vor allem darauf an, sich überzeugend zu präsentieren und „zu verkaufen“. Sie müssen ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen in einer Reihe von Aufgaben unter Beweis stellen.
Das Training zielt genau darauf ab und gibt nützliche Tipps und Einblicke in den Ablauf und die Herausforderungen von Assessmentcentern. Die Teilnehmer schlüpfen freiwillig in verschiedenen praktischen Übungen in die Rolle von Bewerbern, können aber auch auf der „anderen Seite des Schreibtisches“ Platz nehmen.
Welche Übungen machen die Teilnehmer im Seminar?
Die Teilnehmer absolvieren eine Gruppendiskussion, Rollenspiel, (Selbst-) Präsentationsübungen
Welche Erfahrung als Dozent bringen Sie mit?
Vor meiner Tätigkeit bei der WACKER Chemie AG im Personalmarketing war ich fast 10 Jahre bei der Bayerischen EliteAkademie in München für die Organisation und Weiterentwicklung des gesamten Auswahlverfahrens und besonders für die dreitägigen Assessmentcenter zuständig.
Welchen Karrieretipp geben sie den Teilnehmern mit?
Bleiben Sie sich selber treu und machen Sie nur das, was Ihnen wirklich Spaß macht! Daraus werden Sie die meiste Zufriedenheit und Motivation am Berufsleben schöpfen.
Was werden die Teilnehmer vom Kurs mitnehmen?
Sie werden sich zukünftig souveräner und gelassener vor Publikum präsentieren können und selbstbewusster in kleinen und großen Diskussionsrunden auftreten.
CV 2.0
Dipl.-Päd. Markus Huber, WACKER Chemie AG
Studiert habe ich…
…Berufspädagogik, das heißt mein Schwerpunkt ist Erwachsenenbildung.
Als Kind war mein Traumberuf…
…Pilot. Das führte mich lange Jahre zur Bundeswehr. Als Soldat bin ich aber dann doch am Boden geblieben!
Mein verrücktester Nebenjob ist…
…der des Jägers.
Ich lebe nach dem Motto…
…das Beste aus dem Tag bzw. seinem Leben machen.
In 10 Jahren möchte ich…
…mehr Freizeit haben und an einem Iron Man in Hawaii teilgenommen haben.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen