Mittwoch, 18. Juni 2014

Initiativbewerbung



Vorbereitung einer Initiativbewerbung




Der versteckte Stellenmarkt – Initiative zeigen und den ersten Schritt machen. Nicht alle aktuellen Stellenangebote sind ausgeschrieben, statt in Massenbewerbungen unterzugehen ist es durchaus sinnvoll sich aus Eigeninitiative zu bewerben. Hierbei ist es wichtig eine Stelle oder ein Unternehmen zu finden, dass den eigenen Präferenzen entspricht. Doch wie geht man strategisch vor bei einer Initiativbewerbung?



Career Talk mit Dr. Maria Chwalisz-Konieczka

1) Worum geht es in dem Seminar?
Statt sich auf möglichst viele Stellen zu bewerben und sich von der Entscheidung des Unternehmens abhängig zu machen, soll die Jobsuche aktiv betrieben und als Teil der Lebensplanung betrachtet werden. Im Mittelpunkt des Seminars steht nicht die Anpassung an den Arbeitsmarkt, sondern die intensive Auseinandersetzung mit sich selbst: 


  Was kann ich am besten?

   Was macht mir Spaß?

   Welche Aufgaben passen zu mir?




Das sind die zentralen Fragen, die jeder für sich klären muss.

Denn jeder kann einen Job finden, der Spaß macht, Erfolg bringt und der den eigenen Fähigkeiten und Interessen entspricht.

Es gibt immer freie Stellen -  man muss nur wissen, wo man hingehört.

2) Welche Übungen machen die Teilnehmer im Seminar?

  1. Erfassen der Kompetenzen
  2. Stellenprofil erstellen
  3. Stellengesuch erstellen
  4. Entwurf eines Anschreibens
  5. Kompetenzprofile entwickeln


 3) Welche Erfahrungen als Dozent bringen sie mit?
 
Ein Studium der Arbeits- und Industriesoziologie, Organisationspsychologie, Pädagogik/Erwachsenenbildung an der Adam-Mickiewicz Universität in Poznan, sowie an der Leibniz Universität Hannover. Im Anschluss eine Promotion über die Max-Weber-Rezeption in der polnischen Soziologie. Anschließend habe ich Erfahrungen als Trainerin, Management-Consultant und Personalberaterin im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung, Führungskräfteentwicklung, Change-Management gesammelt

Wichtige Aufgabenbereiche waren die Karriereberatung, Durchführung von Potentialanalysen, Erarbeitung von Kompetenzprofilen und Bewerbertraining. Insgesamt ein umfassender  Check aller Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Foto usw.): geprüft werden Inhalt, Optik, Gesamtbild uns individuelles Feedback mit Optimierungs-Hinweisen. Aber natürlich auch individuelle Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch, Vorbereitung einer Online-Bewerbung, Vorbereitung und Durchführung eines Bewerbungsgesprächs am Telefon bilden die Schwerpunkte dieser Beratertätigkeit. 



 4) Welchen Karrieretipp geben sie den Teilnehmern mit?
 
Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen sind sehr wichtig, denn diese sind die Visitenkarte des Bewerbers/-in und die erste Arbeit für den Arbeitgeber. Sehr viele offene Stellen werden auf Grund einer Initiativbewerbung besetzt!


5) Was werden die Teilnehmer vom Kurs mitnehmen (Soft Skills)?

   Wo will ich diese Fähigkeiten einsetzen?

    Was will ich machen?

    Welche Kompetenzen bringe ich mit?

    Wie finde ich die Arbeitgeber, für die gerne arbeiten möchte?


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen